Skip to main content

Social Netwalks

7:39 min, 2012.

With the web 2.0 began the massive analysis of personal data by tracing the behaviors and movements of users in social networks with the aim to identify common structures. The focus of attention however is not really directed to the individual consumer but rather to certain groups and their shared actions to identify trends or to promote products to a target group. This process of observation happens far away from any control and transparency.
The practice of data-gathering has now been put into a purely aesthetic context by filming a city square with a bird´s eye view where a wide number of different people stroll into town. The footage was then analyzed and edited in order to organize the captured people in defined groups under specific characteristics. The new ironical combinations regroup the strollers in backpackers, people who walk the dog, cyclists, yellow plastic bags carrier, couples holding hands, wheelchair users and other groups.

The process is developed in a subtle way by starting with the real filmed situation that turns slowly in that surreal horde formation. At the end of the video the passers-analysis successively transforms back into a seemingly random and trivial observation of a city square.

The video was shown at Galerie der Künstler, Munich, Germany (2012), IV Festival Internacional de Videopoesía, Museo de Arte Latinoamérica de Buenos Aires, Argentina (2012), Transmediale 2013, BWPWAP - Back When Pluto Was A Planet, Haus der Kulturen der Welt, Berlin (2013), Galeria Proceso Arte Contemporáneo, Cuenca, Ecuador (2013), Region0, Festival de Vídeo Arte Latino de Nueva York (2013), video_dumbo 2013, Eyebeam Art+Technology Center, New York, FILE Festival, São Paulo, Brazil (2013), Share Prize 2014, Turin, Italy and WRO 2015 "Test Exposure", 16th Media Art Biennale, Wroclaw, Poland.

Social Netwalks (ES)

Los avances de internet se manifestaban a finales de los años diez con una afluencia masiva de páginas web, en las que el usuario puede subir sin costes sus contenidos privados y formar una red social con sus amigos. A cambio, los proveedores de estas páginas están coleccionando todos los datos por fines comerciales agrupando los usuarios según sus actividades y preferencias para finalmente poder recomendarles metódicamente los productos de sus clientes.
Trasladando estas prácticas a un contexto artístico se ha realizado la grabación de una plaza urbana de un núcleo rural con una gran cantidad de diversos paseantes. A continuación se sometió esta colección de transeúntes a un exhaustivo análisis para formar grupos de gente según arbitrarios criterios estéticos. Se han consolidado una multiplicidad de nuevos grupos con elementos materiales (bolsas de plástico amarillo, mochilas, sillas de rueda, bicicletas, etc., etc.)
En el video editado la grabación real de la plaza se transforma irónicamente en una situación surreal en la que aparecen y desaparecen sucesivamente las diferentes manadas.
De esta manera el observador del video al principio no se dará cuenta que está involucrado en un juego de manipulación. El video finaliza igual que comenzó con la casual observación de la plaza.

Social Netwalks(DE)
Text von Anja Lückenkemper anlässlich der Ausstellung Pangaea, Galerie der Künstler, München, 2012

Das künstlerische Interesse von Ralph Kistler gründet auf der Beobachtung seiner Umwelt. In seinen Arbeiten hinterfragt der Künstler auf ironische und humorvolle Weise gesellschaftliche Phänomene. Für die Ausstellung Pangaea überträgt Kistler die Humboldt’sche Einordnung und Kategorisierung von Natur auf unsere heutige Zeit. Dabei erforscht und untersucht er allerdings keine Pflanzen oder Tiere, sondern fokussiert seinen beobachtenden Blick auf soziale Netzwerke und Gruppen. Die Videoarbeit „Social Netwalks“ zeigt eine Datenerhebung eines aus der Vogelperspektive gefilmten Dorfplatzes auf Teneriffa, in der Kistler die Passanten, meist Touristen, anhand ihrer äußeren Merkmale – etwa dem Mitführen von Hunden, gelber Plastiktüten oder Kinderwagen – in verschiedene, ästhetisch angelegte Gruppierungen einteilt und so eine Enzyklopädie der Bewohner anlegt. Was auf den ersten Blick wie eine humorvolle Auflistung der Besucherströme wirkt, arbeitet bei genauer Betrachtung jedoch eine kritische Ambivalenz heraus. Was anfänglich wie eine harmlose Unterscheidung in ästhetische Gruppierungen erscheint, wird zu einem Code, der für Außenstehende nicht mehr ohne weiteres dechiffrierbar ist. Die erhöhte Position der Kamera ruft die Aufnahmen von Überwachungskameras in Erinnerung – vor dem Hintergrund der konstanten Aufzeichnungen von Google Earth und CCTV erscheint eine Bestandaufnahme ziviler, nichts ahnender Passanten nicht mehr nur spielerische, sondern durchaus auch bedrohliche Züge aufzuweisen. Kistler hält dem Betrachter die eigene, aufoktroyierte Rolle als quasi permanent Beobachteter vor Augen. Es ist eine kritische Reflektion über selbst gewählte Kontrollinstrumente, wie etwa die sozialen Netzwerke Facebook oder Myspace und Formate des Reality TVs, aber auch ein politischer Kommentar auf eine Gesellschaft, die ihre Bewohner durch Sicherheitskameras und Datenerfassung zu gläsernen Bürgern macht. Die Videoarbeit ist nicht zuletzt auch ein Spiel mit der Wahrnehmung des Besuchers: denn die Kalkulationen und Einordnungen erweisen sich bei näherem Hinsehen nicht als eine wahrheitsgetreue Aufzeichnung der Wirklichkeit, sondern als eine manipulierte Realität. Kistler evoziert auf eine sehr ruhige, unbefangen wirkende Weise eine Gesellschaft wie aus George Orwells Roman „1984“, deren Bürger nicht nur einem unablässigen Sichtbar-Sein unterworfen sind, sondern deren Wahrheit – durch willkürliches Ausspielen der Kontrollmittel – ständiger Manipulation unterworfen sind.

Filmed at Reverón Plaza Hotel, Los Cristianos, Tenerife.